Navigation Fatigue-Sprechstunde:  Was ist Fatigue? - ME/CFS - Termine - Online-Tests

 

Termine und Gebühren

 

Wir behandeln Sie im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung und betreuen Sie gerne auch langsfristig über Monate, Jahre oder noch länger. Insbesondere der Behandlungsbeginn ist jedoch bei diesen Krankheitsbildern sehr aufwändig und nimmt sehr viel Zeit (und spezialisiertes Fachwissen) im Anspruch. 

 

Da eine Behandlung eines so komplexen Krankheitsbildes leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen abgebildet wird, erheben wir für diese Anfangstermine ein Honorar von 200€ für die Erstanamnese und 100€ für 1 oder 2 unmittelbare Folgetermine, die zum Einstellen einer Therapie notwendig sind. Weite Termine sind "normale" Termine, die als Kassenleistung abgerechnet werden.

Bei Notwendigkeit und nach Vereinbarung und bieten wir für diese Termine auch Hausbesuche an. Folgetermine können auch telemedizinisch durchgeführt werden, in diesem Fall berechnen wir dies ebenfalls mit 70€. 

Ein erstes Kennenlernen ist natürlich in der Kassensprechstunde möglich!

 

Beispiele unserer Behandlungsstrategien sind Abilify, Low Dose Naltrexon (LDN), Mestinon, Infusionen mit Ketamin oder Lidocain, Lisdexamphetamin, 5-HTP, Pregabalin, Clonazepam u.v.a. Welche Substanzen im Einzelnen in Ihrem individuellen Fall mit sinnvoll angewendet können wird in Abstimung mit Ihnen, Ihrer Anmamnese und den weiteren Befunden evaluiert.

 

Bitte füllen und drucken Sie die online-Testbögen auf unserer Website aus und bringen Sie diese zum Termin mit. 

 

Labor und fachärztliche Untersuchungen

 

Die meisten zur Diagnostik erforderlichen Laborwerte werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt und müssen daher leider selbst bezahlt werden. Wenn Ihnen bereits Laborwerte vorliegen und diese nicht älter als 6 Monate sind bringen Sie diese bitte mit.

 

Wir lassen nur Laborwerte bestimmen, die in Ihrem individuellen Fall auch wirklich plausibel und notwendig sind! 

 

Folgende Labor-Parameter kommmen in der Diagnostik von Fatigue-Erkrankungen in Frage:

  • Differential-Blutbild
  • Leber: gGT, GPT
  • Niere: Kreatinin
  • Entzündung: CRP
  • Eisenstoffwechsel: sTFR
  • Hormone: TSH, Cortisol morgens (Serum), Testosteron (bei Männern)
  • Vitamine: Folsäure, Vitamin D und B12  
  • Autoantikörper: ANA, IL-6, IP-10, TNF alpha, ANCA, Anti-CCP
  • Weitere in Einzelfällen möglicherweise sinnvolle Parameter: Ferritin, Zink, Selen, IL-6, IP-10, TNF alpha.
    Immunserologie mit Immunstatus (IgA, IgG, IgM), Transglutaminase-AK, Endomysium-AK, cANCA, pANCA, ABP2, Histamin (Heparin-Blut), Tryptase, Anti-Streptolysin
    Infektserologie mit EBV, CMV, VZV, HHV 6+7+8, Chlamydien, Candida-Ag

Dies ist eine allgemeine Liste, die für Sie relevanten Werte können davon abweichen.

 

Folgende Untersuchungen sollten durchgeführt worden sein:

  • Kardiologische Untersuchung (Ausschluss Herzinsuffizienz, Amyloidose etc.)
  • Pneumologische Untersuchung (Ausschluss Fibrosen, COPD, Diffusionsstörungen etc.).
  • Neurologische Untersuchung (Ausschluß neuromuskuläre Erkrankungen, MS etc.)
  • Psychologische/psychiatrische Untersuchung

Auf eine Spiroergometrie (Belastungs-EKG) sollten Sie bitte verzichten, sie kann im Falle von ME/CFS mehr Schaden als Nutzen anrichten.

 

Bitte weisen Sie bei der Terminvereinbarung darauf hin, dass Sie zur Fatigue-Sprechstunde möchten.

 

Navigation Fatigue-Sprechstunde:  Was ist Fatigue? - ME/CFS - Termine - Online-Tests